Vermittlung und Beratung
Sie wollen eine neue Arbeits-Stelle finden
damit Sie nicht mehr hilfe-bedürftig sind.
Dabei unterstützt Sie das Job-Center.
Ihr Ansprech-Partner
Sie haben beim Job-Center einen
persönlichen Ansprech-Partner.
Mit ihrem Ansprech-Partner haben Sie
Beratungs-Gespräche.
Dabei geht es zum Beispiel darum
- was Sie arbeiten wollen
- wo es passende Arbeits-Stellen gibt
- was Sie vielleicht noch lernen müssen
um eine Arbeits-Stelle zu bekommen.
Sie überlegen gemeinsam mit dem Ansprech-Partner
was Sie für eine neue Arbeits-Stelle tun können.
Wichtig:
Sie arbeiten aktiv bei der Arbeits-Suche mit:
- Sie müssen zu den Terminen
im Job-Center kommen. - Sie müssen für das Job-Center erreichbar sein.
- Sie müssen nach Arbeits-Stellen suchen.
- Sie müssen sich bei Arbeit-Gebern bewerben.
Hilfe für junge Menschen
Besondere Fach-Leute kümmern sich
um junge Erwachsene unter 25 Jahren.
Das ist das Ziel:
Die Menschen sollen eine Ausbildung machen
oder schnell eine Arbeits-Stelle finden.
Damit Sie nicht hilfs-bedürftig werden.
Gleiche Möglichkeiten für alle
Alle Menschen sollen
die gleichen Möglichkeiten haben.
Das nennt man auch
Chancen-Gleichheit.
Für manche ist es sehr schwer
eine Arbeits-Stelle zu finden.
Zum Beispiel für Frauen
die ihre Kinder alleine erziehen.
Oder für Menschen aus anderen Ländern.
Den Menschen hilft diese Mitarbeiterin:
Die Beauftragte für Chancen-Gleichheit
am Arbeits-Markt.
Wir nennen die Mitarbeiterin kurz BCA.
Die BCA arbeitet in Heidelberg
mit anderen Fach-Leuten zusammen.
Gemeinsam mit den Fach-Leuten
unterstützt sie die Menschen.